Radurlaub in FrankfurtRheinMain: Zwischen Großstadtflair, Naturvielfalt und regionalem Genuss

Auf dem Main-Radweg geht es von Frankfurt nach Aschaffenburg - (c) Hessen Agentur I Udo Bernhart

Zwischen der Skyline von Frankfurt und den sanften Hügellandschaften des Umlands entfaltet sich eine der vielseitigsten Radregionen Deutschlands: FrankfurtRheinMain. Zentral gelegen, verbindet diese Destination moderne Metropolen mit traditionsreichen Städten und weitläufigen Naturgebieten. Frankfurt, Darmstadt, Offenbach, Hanau und Aschaffenburg bilden dabei nur den urbanen Rahmen – die angrenzenden Landkreise wie der Main-Taunus-Kreis, der Wetteraukreis oder Groß-Gerau eröffnen ein ganz anderes, oft unerwartetes Landschaftsbild.

Wer hier in die Pedale tritt, wechselt mühelos zwischen städtischer Lebendigkeit und ländlicher Idylle. Feldwege, Flussufer und Wälder wechseln sich ab mit charmanten Altstädten, kulturellen Highlights und regionalen Einkehrmöglichkeiten. Ein echtes Paradies für Aktivurlauber, die Bewegung und Entschleunigung verbinden möchten.

Nachhaltig reisen – bewusst genießen
Dass FrankfurtRheinMain mehr kann als nur „verkehrsgünstig“, zeigt die Zertifizierung als nachhaltige Tourismusregion, die Ende 2024 verliehen wurde. Gastgeberinnen und Gastgeber, Verkehrsunternehmen und touristische Einrichtungen arbeiten hier Hand in Hand für umweltverträgliches Reisen. Die Gastronomie legt Wert auf Regionalität – besonders gut zu erleben bei den Mitgliedsbetrieben der Initiative Hessen à la carte, die hessische Küche zeitgemäß interpretieren.

Eine Radregion mit Kontrasten – urban, grün und überraschend
Zwischen Streuobstwiesen und Apfelwein – die hessische Spezialroute
Die Apfelwein- und Obstwiesenroute zählt zu den charmantesten regionalen Themenrouten. Entlang von Wiesen, kleinen Höfen und Apfelweingaststätten führt sie durch Stadt und Kreis Offenbach sowie durch die Wetterau. Besonders zur Blütezeit im Frühjahr verwandeln sich die Streuobstwiesen in duftende Blütenteppiche – ein Naturschauspiel, das man am besten mit einer Radtour erlebt.

Kulinarisch bietet die Route alles rund um den Apfel: In den zahlreichen Einkehrstationen stehen Apfelwein, hausgemachte Kuchen und regionale Spezialitäten im Mittelpunkt. Ob traditionell oder modern – das „Stöffche“ hat hier ganzjährig Hochsaison.

Unterwegs am Fluss – der MainRadweg
Ein absoluter Klassiker der Region ist der MainRadweg, der sich über 600 Kilometer von der Fränkischen Schweiz bis zur Mündung in den Rhein erstreckt. Im Abschnitt durch FrankfurtRheinMain – zwischen Aschaffenburg und dem Rhein – zeigt sich der Weg besonders vielfältig: Stadtlandschaften, Flussauen und Kulturstätten wechseln sich in kurzer Folge ab.

Radler begegnen unterwegs Orten mit Geschichte, etwa Seligenstadt, bekannt für seine eindrucksvolle Benediktinerabtei, oder Hanau, wo die Märchenwelt der Brüder Grimm allgegenwärtig ist. Zahlreiche Rastmöglichkeiten sorgen für entspannte Zwischenstopps – sei es am Offenbacher Bembelboot, im Biergarten der Glaabsbräu oder direkt am Wasser im Zentrum von Frankfurt.

Die Regionalpark Rundroute – Radeln durch die Vielfalt des Rhein-Main-Gebiets
Wer lieber abseits der bekannten Fernrouten unterwegs ist, findet mit der Regionalpark Rundroute ein Radwegenetz, das auf über 190 Kilometern Länge durch Naturräume, Städte und Kulturlandschaften führt. Gut ausgeschildert und abwechslungsreich konzipiert, verbindet die Route Waldgebiete im Taunus mit weiten Feldern und Auen in der Wetterau.

Spannende Zwischenstopps wie der Wetterpark Offenbach machen die Tour auch inhaltlich zu einem Erlebnis. Der frei zugängliche Themenpark widmet sich auf spielerische Weise dem Phänomen Wetter und Klima – besonders für Familien ein lohnender Abstecher. Im nahegelegenen SCAPE°-Zentrum kann man das Thema vertiefen – interaktiv und multimedial.

Digitale Reiseplanung leicht gemacht mit plazy
Reisende, die ihre Touren individuell zusammenstellen möchten, nutzen am besten das Planungstool plazy. Auf frm.plazy.travel lässt sich ganz einfach ein personalisierter Reiseplan erstellen – mit Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Ausflugstipps, abgestimmt auf die eigenen Interessen. So wird der Aufenthalt nicht nur komfortabel, sondern auch besonders abwechslungsreich.

Volle Mobilität mit der RheinMainCard
Ein echter Tipp für alle, die flexibel bleiben möchten: die RheinMainCard. Sie ermöglicht nicht nur kostenfreie Fahrten mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln des RMV, sondern bietet auch zahlreiche Vergünstigungen bei Ausflugszielen und Freizeitangeboten in der Region.

Darum lohnt sich die RheinMainCard:

  • Freie Fahrt: S-Bahnen, Regionalzüge, Busse und Straßenbahnen – alles inklusive.
  • Top-Rabatte: Bis zu 50 % Ermäßigung bei über 50 Sehenswürdigkeiten, Museen und Thermen.
  • Ideal für Gruppen: Erhältlich auch als Gruppenkarte für bis zu fünf Personen.
  • Mehr entdecken: Mit nur einer Karte spontan und unkompliziert unterwegs.
  • Infomaterial für unterwegs – praktische Helfer für Radtouren

Der Pocket Guide „Draußen sein“ begleitet Aktivurlauber durch die Region. Der kompakte Flyer stellt die schönsten Rad-, Wander- und Freizeitangebote in FrankfurtRheinMain vor. Ergänzend ist auch der offizielle Flyer zur RheinMainCard online abrufbar – mit allen Ermäßigungen, dem Netzplan und praktischen Tipps zur Nutzung.

Radurlaub in FrankfurtRheinMain – abwechslungsreich, nachhaltig, inspirierend
Ob für einen Wochenendtrip, eine längere Radtour oder spontane Ausflüge – FrankfurtRheinMain begeistert mit gut ausgebauten Wegen, starker Infrastruktur und überraschenden Naturerlebnissen. Dank nachhaltiger Angebote, digitaler Planungstools und der RheinMainCard ist die Region ideal für alle, die umweltbewusst und genussvoll unterwegs sein möchten. Urbanes Erleben und ruhige Natur – hier liegt alles nur eine Radtour voneinander entfernt.

Über den Autor*Innen

Jörg Bornmann

Als ich im April 2006 mit Wanderfreak an den Start ging, dachte noch keiner an Blogs. Viele schüttelten nur ungläubig den Kopf, als ich Ihnen von meinem Traum erzählte ein reines Online-Wandermagazin auf den Markt zu bringen, welches eine hohe journalistische Qualität aufweisen kann, eine Qualität, die man bisher nur im Printbereich kannte. Mir war dabei bewusst, dass ich Reisejournalisten und Spezialisten finden musste, die an meine Idee glaubten und ich fand sie.