Rocky Reit im Winkl - elektrisches Soulbiking im Chiemgau

Rocky Reit im Winkl – im Winter ein amtlich verbrieftes Schneeloch, im Sommer eine coole/kolossale E-Bike-Arena für episches/elektrisches Soulbiking – ein echt cooler Topspot für E-Biker ... - (c) Norbert Eisele-Hein

Rocky Reit im Winkl – im Winter ein amtlich verbrieftes Schneeloch, im Sommer eine kolossale E-Bike-Arena für elektrisches Soulbiking – ein echt cooler Topspot für E-Biker ...

Wahrlich, die Rampe hoch zur Steinplatte hat es in sich. Noch einmal fest den Lenker umklammern. Eine letzte Kehre … Hoffentlich hält der Akku durch. Wow, liegt es an der Höhenluft, am Sauerstoffmangel - oder hat über Nacht einer am Globus gedreht. Am Ende dieses metallen leuchtenden Asphaltstreifens erstrahlt eine Bergkette so monumental wie die kanadischen Rocky Mountains. So frisch mit Neuschnee angezuckert, erzeugen die wuchtigen Loferer Steinberge ein fast schon unwirkliches Panorama. Rocky Loferer, Rocky Reit im Winkl, Yeah!

Reit im Winkl ist ein amtlich verbrieftes Schneeloch. Wie heißt es so schön im meteorologischen Fachjargon „das Phänomen der Kaltluftseen“ sorgt für vermehrten Schneefall. Und in der Tat. Der Maserer Pass bildet im Winter häufig die Grenze. Diesseits dominiert Grün. Jenseits im Mikroklima von Reit im Winkl herrscht häufig Powder-Alarm. Seit Rosi Mittermaier 1976 bei der Olympiade in Innsbruck jede Menge Edelmetall abräumte, sind die Winklmoos-Alm und Reit im Winkl ohnehin ein stehender Begriff im Wintersport. Dort wo Skifahrer auf Grund vieler schwarzen Pisten im Winter mit der Zunge schnalzen, finden Elektroradler auch im Sommer jede Menge erstklassiger Strecken. Mal schrauben sich die Routen rings um den Ortskern langsam aber stetig mehr als 1000 Höhenmeter hoch zum Fellhorn und zur Steinplatte, über das Heutal bis hinter zum Sonntagshorn, dem höchsten Berg der Chiemgauer Alpen. Wer es gemacher bevorzugt, cruised in den Tälern von einem Badesee zum anderen. Viele Schleifen machen auch noch einen Abstecher in den Kaiserwinkl auf Tiroler Territorium. 

Doch zurück zur Steinplatte – der starke Akku bringt uns über weite, asphaltierte Schleifen bis knapp unter den Gipfel. Die letzten Höhenmeter zum Gipfelkreuz marschieren wir auf einem harmlosen Steig. Im Formationsflug driften wir zum Triassic Park hinunter. Ein riesiger Spielplatz, ein Rätselparcour und eine Schürfstelle vermitteln Spannendes über die Welt der Dinos und die Trias-Zeit – nicht nur für Kids eine Gehirnzellen-anregende Pause. Echt haarsträubend ist die freischwebende Aussichtsplattform. Links funkelt die makellose Zahnreihe der Hohen Tauern, rechts dominiert seine Majestät, der Wilde Kaiser. Unter den durchsichtigen Glasböden fünfzig Meter gähnende Leere. Da burbelt es leicht in der Magengegend. Das Panorama erhält das Prädikat unschlagbar.

Zweiter Streich – vom Ortsteil Blindau kurbeln wir über Weißenstein auf epischen Serpentinen hoch zur Eggenalm. Der dichte Märchenwald spendet Schatten. Der Duft von Tannen und Wiesenkräutern betört unsere Bronchien. Die Gipfelalmen markieren die Baumgrenze. Sie sind eine Augenweide. Sumpfdotterblumen, Schusternägel und Enziane erstrahlen wie kleine Glühlampen im Gegenlicht. Wir überholen etliche Mountainbiker. Manchen fehlt bereits der Atem zum Fluchen. Ein Vater zieht seinen Sohnemann mit einer Bandschlinge hinterher... auch er setzt auf die Kraft des Akkus. Verschwörerisch zwinkert er uns zu. Auf der Sonnenterrasse des Straubinger Hauses genießen wir eine große Apfelschorle. Der Blick in die Gipfelrunde verleitet zum Schwelgen. Über den zahlreichen Stadeln leuchtet die kühne Schneide des Großvenedigers und der komplett versammelten Zillertaler Alpen. Davor ragt das Kitzbühler Horn in den strahlend blauen Himmel. Der stark gekerbte Wilde Kaiser wirkt von hier aus wie ein Monolith, die sanft grünen Chiemgauer Alpen dagegen fast schon lieblich. Oben von der Egg-Kapelle reicht der Blick gar zum Watzmann und zum Hochkalter. Die Rocky Loferers ergänzen die Runde. Und mittendrin liegt völlig genial Reit im Winkl, die Arena im alpinen Kolosseum der Bergzacken. Wahrlich kein Wunder, dass der ADAC den Tourismuspreis 2011 dem Chiemgau und seinem E-Bike-Projekt "Rückenwind" verliehen hat. Die Auswahl an top Strecken ist überwältigend. Das Netzwerk von Händlern und Ladestationen vorbildlich. Stand heute gibt es sage und schreibe 750 km beschilderte MTB-Strecken im Chiemgau, 19 TOP-Touren aus diesem Portfolio starten in Reit im Winkl. Bei der Tourist-Info gibt es sogar eine kostenlose MTB-Karte.

Bergab geht es über eine ruppige Forststraße zur Hemmersuppenalm und zur Hindenburghütte, wo sich zum Duft von frisch gesägtem Holz noch eine betörende Note frischen Schweinebratens hinzugesellt. Die Hindenburghütte ist ein gefährliches Pflaster. Hier holt einen im Nu der Terrassenschlendrian. Wenn dann auch noch der Hüttenwirt Günter Dirnhofer mit seinen „Bergfexn“ aufspielt, wird es schnell derart zünftig, dass man die Abfahrt nur noch mit der Stirnlampe antreten kann. Wir verkneifen uns ein Bierchen, belassen es bei Braten satt mit Semmelknödel. Zur Nachspeise gibt es noch einen ordentlichen Apfelstrudel. Den dritten Gang – auch einen absoluten Leckerbissen, serviert die Strecke. Weit reicht der Blick in den malerischen Chiemgau, an dessen Ende das „Bayerische Meer“, der Chiemsee in der Ebene glitzert. Ein breiterer Forstweg führt uns direkt hinunter an die Riviera Reit im Winkls. 

Dort starten wir am nächsten Tag zur Tour Nummer 48, der „Drei-Seen-Runde" aus der gratis „Bike im Winkl“- Karte. Auf gemach steigenden Forststraßen klettern wir nordwärts über ausgedehnte grüne Kämme. Bald schon funkeln unter uns Weit-, Mitter- und Lödensee verheißungsvoll wie Smaragde. Auf dem Rückweg am Südufer des Weitsees gibt es dann kein Halten mehr. Wir kicken die Bikelatschen weg und stürzen uns in die Fluten – e-biken und baden in solch einem Postkarten-Idyll ergänzt sich wunderbar. Ein mehrfach geschwungener, leicht kuppierter Forstweg bringt uns nach Seegatterl, wo die neue Gondelbahn im Winter die Skifahrer auf die Pisten schweben lässt.  Die letzten knapp 8 Kilometern zurück nach Reit im Winkl cruisen wir erneut durch den Wald. Vor dem Ort schrammen wir noch beim Gletschergarten am Wimmerkreuz entlang. Der Akku leuchtet noch im grünen Bereich und so steht dem Abstecher auf die Dorfrunden nichts im Wege. Hoch über Reit im Winkl kurbeln wir durch einen fast schon kitschig-romantischen Heimatfilm in ein furioses Finale. Kühe stehen wie Statuen im Steilhang. Einzig ihre Kiefer bewegen sich beim meditativen Kauen der blumenübersäten Streuwiese. Ein Almbauer wetzt die Sense, mäht die steile Bachböschung mit der Hand. Die Bergzacken funkeln golden. Unten im Dorf leuchten die Geranien in den Blumenkästen und die Zunftzeichen am Maibaum werden raffiniert von Schäfchenwolken hintermalt. Wahrlich, so eine weiß-blaue Überdosis setzt jede Menge Glückshormone frei – auch wenn es in den Schenkeln brennt und der Magen knurrt. Erst in Da Angelo`s Pizzeria im Dorfzentrum entsteigen wir dem Heimatfilm und zappen direkt in einen monumentalen Spaghetti-Western. Einer Wagenrad-großen Capricciosa folgt ein Eisbecher der Größe XXL – der einzig standesgemäße Abgang für so eine coole E-Biketour!  

Gut zu wissen
Tourist-Information Reit im Winkl
Dorfstraße 38
83242 Reit im Winkl
Deutschland
Tel.: +49 (0)8640/80020
E-Mail: info@reitimwinkl.dewww.reitimwinkl.de
Mehrere e-bike-Runden und Links zu Händlern finden sich auf der website.

Charakter
Reit im Winkl, die Perle im äußersten Südosten des Chiemgaus, offenbart E-Bikern zahllose Möglichkeiten. Gemache Runden mit Badeoptionen, hügelige Waldrunden durch eine famose Kulturlandschaft und alpine Ausritte mit strammer Bergwertung und 360 ° Panorama.   

Anfahrt
Mit dem Auto: A 8 München-Salzburg, Ausfahrt Nr. 106 Bernau und weiter auf B 305 nach Reit im Winkl. Aus Richtung Salzburg bis Ausfahrt Nr. 112 Siegsdorf und über Ruhpolding nach Reit im Winkl. 
Mit der Bahn: bis Prien am Chiemsee und weiter mit den Bussen des RVO, Linie 9505 nach Reit im Winkl, www.rvo-bus.de, bei mehr Gepäck oder eigenen Bikes, das Reisebüro Haberhauer bietet individuellen Bustransfer, info@haberhauer-touristik.de, Tel. 08640-7979888

E-Bike-Verleih, Service 
T&T-E-Bike-Verleih, Dorfstraße 18, Tel: 08640-1243
E-Bike Inn, Tiroler Straße 3, Tel: 08640-9860089
Radsport Kleinschroth, Brunnenstraße 12, Tel: 08640-4724000  

Unterkunft
Unterwirt, (4Sterne mit top Wellness-Bereich), Kirchplatz 2, 08640-8010, www.unterwirt.de
Sonnhofs Ferienresidenz, mit reichhaltigem Frühstück, Gartenstr. 3, 08640-98800, www.sonnhof.de
Viele weitere Vermieter finden Sie unter www.reitimwinkl.de

Essen im Dorf
Pizza Pasta da Angelo, Rathausplatz 8, 83242 Reit im Winkl, Tel. 08640-796763, große Pizzen, pikante Pasta und riesige Eisbecher. 
Dorfratsch, Gartenstr. 1, 83242 Reit im Winkl, Tel. 08640-5340, rustikal, bayrische Küche, Kellerbier.
Milchbar, 83242 Reit im Winkl, Rathausplatz, Tel. 08640- 8325, www.milchbar-riw.de, Drinks bis spät in die Nacht.

Essen on tour
www.hindenburghuette.de
www.nattersbergalm.de
www.straubinger-haus.de 
www.sonnenalm.de

Karten und Literatur
Spezial-Wanderkarte 37, Reit im Winkl/Kaiserwinkl, 1:25.000, 13.Aufl., detaillierte Topokarte mit Bikestrecken, www.wave.at, 6,40 €
Kompass Wanderkarte – Wanderregion Chiemgauer Alpen/Reit im Winkl, 1:30.000, 4,50 €
Mountainbike-Karte - Chiemgauer Alpen West und Ost, 1:55.000, 6,50 €
Den kostenlosen, handlichen Guide „Bike im Winkl“ mit 19 Top-Touren, Tourenbeschreibung, Höhenprofilen und Karte 1:40.000 gibt es in der Tourist-Info.

Radlfreak-Tipp: Die „Reit im Winkl-inklusiv-Card“ (erhältlich bei den Vermietern) eröffnet ein außergewöhnlich umfangreiches Gratisangebot an geführten Wanderungen, Radtouren, Kids-Programmen.

Über den Autor*Innen

Norbert Eisele-Hein

Norbert Eisele-Hein

Der Münchner Fotojournalist Norbert Eisele-Hein finanzierte bereits sein Ethnologie-Studium in München und London mit bildgewaltigen Reisereportagen für namhafte Magazine. Ehe er sich vollauf der Outdoor- und Actionfotografie widmete, assistierte er bei zahlreichen Studiofotografen in München und London, um das Handwerk von der Pike auf zu lernen. Die Lust am Schreiben wuchs dabei beständig mit.